Agility wurde von einem Pferdesportler in England entworfen. Einige Geräte ähneln daher den Geräten aus diesem Sport. So sind im heutigen Reglement noch Sprunghürden und der Weitsprung zu finden. Andere Geräte wurden entworfen, um die Geschicklichkeit der Hunde zu testen. Es gibt den Slalom, den Laufsteg, die Wand, die Wippe, den Reifen und den Tunnel. Ebenso wie im Reitsport wird der Parcours vom Richter entworfen. Die Hundeführer dürfen ohne den Hund den Parcours einige Minuten begutachten, um den, für ihren Hund, besten Weg zu finden. Auch die Wertung ist an den Pferdesport angelehnt. Der Hundesport bietet allen Hundehaltern die Möglichkeit, sich mit Ihrem großen oder kleinen Hund zu beschäftigen und dabei auch noch einen sportlichen Ausgleich zum Alltag zu finden. Getreu dem Motto der Hundevereins Hot Dogs e.V: Fit und gesund durch Sport mit dem Hund, fördert und fordert der Hundesport die körperliche und geistige Fitness von Hundeführer und seinem Vierbeiner.
Im Training wird mit sehr viel Lob, Futter und Spiel gearbeitet. Der Hund muss auch für den kleinsten Fortschritt gelobt werden. Das Vertrauen der Hunde zu ihrem Besitzer ist bei der Arbeit an den Geräten unerlässlich. Der Hund wird hierbei sowohl körperlich als auch geistig gefördert und muss -um den Parcour fehlerfrei zu meistern- blitzschnell auf die Kommandos seines Teampartners reagieren. Die Besitzer lernen ihre Tiere in den Reaktionen kennen und damit auch lenken und führen. Als Voraussetzung für die Teilnahme an Turnieren müssen die Hunde zusätzlich die Prüfung zum Begleithund ablegen. Die Arbeit in der Vorbereitung zur Prüfung ist auch vorteilhaft außerhalb des Sports. Unsere Hunde fallen oft positiv auf, da sie wesentlich sicherer im Gehorsam stehen. Dieser Sport kann je nach Interesse und Voraussetzung vom Vereinssport bis zur Weltmeisterschaft betrieben werden. Hunde, die im Agility laufen, können natürlich bei Eignung zusätzlich in allen anderen Hundesportarten geführt werden.
Agility eignet sich für fast jedes Team (Besitzer und Hund).
Wir sind sehr stolz auf unsere große Gruppe von Kindern und Jugendlichen, die gemeinsam mit ihren Hunden diesen Sport erlernen.
Es gibt 5 Leistungsklassen, die A0, A1, A2, A3 und die Senioren. Bei letzterem ist aber nicht das Alter des Hundeführers gemeint, sondern in dieser Klasse darf nur mit Hunden gestartet werden, die mindestens sechs Jahre alt sind.
Auch die Größenverhältnisse der Hunde findet eine Berücksichtigung. Die Hunde werden in die Klasse "S" (unter 35cm Schulterhöhe), "M" (von 35 bis unter 43cm Schulterhöhe) und "L" (ab 43cm Schulterhöhe) eingruppiert. Die einzig wichtige Voraussetzung ist der Spaß an der Bewegung und die Gesundheit des Hundes.